
Böden, Fliesen, Fenster putzen mit Die Holzwarenfabrik: Natürlich und gründlich

Der Winter verabschiedet sich – und mit ihm auch der Schmutz der dunklen Jahreszeit! Wir von Die Holzwarenfabrik verraten dir, wie du mit natürlichen Reinigungshelfern für strahlend saubere Böden, Fliesen und Fenster sorgen kannst – so kann der Frühling auch nach Hause kommen!
Natürlich saubere Böden: Parkett und Laminat putzen
Zum Hauhaltsputz gehört neben Staub wischen und Aufräumen auch das Säubern des Bodens. Gerade nach dem langen Winter mit Schnee, Matsch und Streusalzresten brauchen die Böden deiner Wohnung oft eine gründliche Reinigung.
Egal, ob du Parkett, Laminat oder Fliesen zu Hause verlegt hast: Die Holzwarenfabrik verrät dir, wie du deinen Boden mit natürlichen Mitteln hygienisch sauber und glänzend bekommst! So sparst du nicht nur Geld, weil du auf spezielle und teure Reiniger verzichten kannst, sondern schonst auch die Umwelt durch den Einsatz nachhaltiger und umweltschonender Reinigungshelfer.
Parkettboden reinigen und pflegen: Alle Hausmittel
Als Parkett bezeichnet man einen Fußbodenbelag aus reinem Holz, der aus kleineren Stücken Holz zusammengefügt wurde. Oft wird dafür das Holz von Eiche, Buche, Ahorn oder Nussbaum verwendet, allgemein eignet sich Laubbaumholz sehr gut für Parkettboden.
Echtholzparkett hat viele Vorteile. Es ist besonders belastbar, langlebig und nutzt kaum ab. Seine Optik ist hochwertig und bringt eine warme Atmosphäre in den Raum. Zusätzlich bleibt es rissfrei, wenn seine Verlegung professionell vorgenommen wurde. Dazu wird Parkett üblicherweise auf eine spezielle Unterkonstruktion aufgebracht und die Fugen abgedichtet. Abschließend wird Parkettboden geölt oder gewachst, um ihn zu versiegeln und dauerhaft feuchtigkeitsresistent zu machen. Je nach Verlegeart des Parketts entstehen schmückende Muster im Raum, wie etwa Fischgrätenparkett, Leiterboden oder Flechtboden.
Doch wie kann man Parkett natürlich reinigen? Die Holzwarenfabrik verrät es dir.
Parkett ist empfindlich gegenüber Kratzern und Staunässe. Für die Grundreinigung und das Entfernen von Krümeln, Staub und Schmutz vom Parkett eignet sich ein weicher Besen besser als ein Staubsauger. Solltest du dein Parkett doch absaugen wollen, achte bitte darauf, einen Staubsauger mit spezieller und schonender Parkettdüse zu verwenden.
Parkett sollte auch nicht zu feucht gereinigt werden und ist empfindlich gegenüber scharfen Reinigungsmitteln. Ideal geeignet für die natürliche Reinigung von Echtholzparkett ist die klassische Schmierseife. Achte darauf, das Parkett nur nebelfeucht zu wischen. Am besten öffnest du nach dem Wischen kurz alle Fenster, um die Feuchtigkeit schnell aus den Räumen entweichen zu lassen.
Ein- bis zweimal im Jahr solltest du das gesamte Parkett nachölen – dafür eignet sich aufbereitetes Leinöl oder spezielles Hartöl aus dem Baumarkt ideal. So bleibt dein Parkettboden lange schön und gepflegt.
Einölen solltest du in regelmäßigen Abständen auch deine Holz-Schneidebretter aus der Küche – alle Infos dazu findest du in unserem Magazin Beitrag „Wie du dein Holzbrett richtig reinigst und pflegst“
Parkettboden reinigen und pflegen: Alle Hausmittel
Laminatboden ist optisch oft dem Parkett nachempfunden, besteht aber nicht aus massivem Holz, sondern Holzfaserplatten, die mit einer Dekor-Papierschicht und einer schützenden und wasserabweisenden Überschicht versehen sind. Laminat lässt sich somit in jeder gewünschten Optik herstellen, ist günstiger als Parkett und überzeugt mit seiner Langlebigkeit. Auch Laminat wird in zugeschnittenen Stücken verlegt, diese können aber, anders als beim Parkett, deutlich länger ausfallen, da sie nicht aus rein natürlichem Material bestehen.
Achte auch beim Reinigen von Laminat darauf, nicht zu nass zu wischen oder den Boden dauerhafter Feuchtigkeit auszusetzen. Im schlechtesten Fall kann Feuchtigkeit zwischen die Fugen geraten und das Material aufquellen lassen.
Für strahlenden Glanz und hygienische Sauberkeit des Laminats sorgt etwas Spülmittel und 5 Esslöffel Essigessenz auf 5L Putzwasser. Wische das Laminat etwa einmal die Woche nebelfeucht ab – fertig! Zusätzliches Ölen oder andere Pflege ist bei Laminat nicht erforderlich.
Fliesen putzen: Strahlender Glanz und saubere Fugen
Fliesen können nicht am Boden, sondern auch an den Wänden verlegt werden. Das wird insbesondere in Feuchträumen und Küchen gerne gemacht, denn Fliesen haben zahlreiche Vorteile.
Fliesen sind enorm langlebig, robust und strapazierfähig. Einmal professionell verlegt sind sie jahrzehntelang feuchtigkeitsfest und tolerieren höchste Beanspruchungen. Außerdem sind sie die ideale Lösung für Allergiker, da sich auf Fliesen keine Tierhaare oder Staub festsetzen können. Zusätzlich sind sie pflegeleicht und günstig.
Auch die Reinigung von Fliesen macht wenig Probleme. In Nassräumen oder überall dort, wo Fliesen häufig mit Wasser in Berührung kommen, eignet sich heißes Wasser mit etwas aufgelöster Zitronensäure ideal, um Kalk natürlich zu entfernen. Für alle weiteren Verschmutzungen und das Wischen von Bodenfliesen ist ein Allzweckreiniger bestens geeignet.
Stark verschmutzte oder im Außenbereich verlegte Fliesen können auch mit einer Waschbürste gereinigt werden und sind so im Handumdrehen wieder strahlend sauber. Für verschmutzte Fugen haben wir bei Die Holzwarenfabrik eine spezielle Lösung: Unsere Fugenbürste mit extra schmalem und leistungsstarken Bürstenkopf. So kannst du deine Fugen im Keller, Bad, Küche oder auch auf dem Boden ohne erhöhte Kraftanstrengung reinigen.
Fenster putzen mit Spülmittel: Streifenfrei sauber
Die Tage werden länger und die Sonne scheint wieder deutlich häufiger: Zeit, die Fenster zu putzen! Wie du mit wenig Aufwand deine Fenster streifenfrei sauber bekommst, verraten wir dir hier.
Für einfachen und strahlenden Glanz brauchst du einen Eimer mit heißem Wasser und etwas Spülmittel, ein Mikrofasertuch und einen Abzieher. Das Mikrofasertuch in das Wasser tauchen, gut auswringen und das Fenster von oben nach unten in kreisenden Bewegungen putzen. Danach mit dem Abzieher den gelösten Schmutz und das Wasser nach unten abziehen – fertig! Damit du deine Fensterbank nicht verschmutzt, kannst du ein altes Handtuch unterlegen, das Wassertropfen auffängt.
Extra-Tipp: Für noch mehr Glanz kannst du dem Putzwasser ein paar Spritzer Klarspüler, wie du ihn für die Spülmaschine benutzt, zufügen.
Mehr Tipps rund um einen natürlichen, nachhaltigen und blitzsauberen Frühjahrputz findest du in unserem Magazin Beitrag „Frühjahrsputz mit Die Holzwarenfabrik – Alle Tipps und Tricks“!
- Tags: Haushalt Nachhaltigkeit Reinigen
- Tina Kotthaus