Häufige Fehler bei Holzschneidebrettern

Die häufigsten Fehler bei Holzschneidebrettern und wie du sie vermeidest

Osterhase aus Plüsch und Ostereier in geflochtenem Osterkorb

Holzschneidebretter sind ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Küche. Sie sehen nicht nur edel aus, sondern sind auch besonders schonend für deine Messer. Doch damit dein Holzbrett über Jahre hinweg in einwandfreiem Zustand bleibt, solltest du einige Pflegehinweise beachten. Viele Menschen machen unbewusst Fehler, die die Lebensdauer ihres Schneidebretts erheblich verkürzen. 


Hier zeigen wir dir die häufigsten Fehler und wie du sie vermeiden kannst.

1. Reinigung in der Spülmaschine

Ein großer Fehler, den viele begehen: das Holzbrett einfach in die Spülmaschine zu geben. Heißes Wasser, starker Wasserdruck und aggressive Spülmittel setzen dem Material stark zu. Holz ist ein natürlicher Werkstoff, der Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt. In der Spülmaschine kann das Brett aufquellen, sich verziehen oder Risse bekommen.


So machst du es richtig:

Reinige dein Schneidebrett immer von Hand mit warmem Wasser und etwas mildem Spülmittel. Verwende einen weichen Schwamm oder eine Bürste, um Essensreste zu entfernen. Danach gut abtrocknen und an einem luftigen Ort stehend trocknen lassen.

Personalisierte Motivbrettchen mit Namensgravur Einhorn

2. Unzureichende Pflege und falsche Öle

Holz braucht Pflege, um elastisch und hygienisch zu bleiben. Viele vergessen das regelmäßige Einölen, wodurch das Brett austrocknet und spröde wird. Andere verwenden falsche Öle wie Oliven- oder Sonnenblumenöl, die ranzig werden können und unangenehme Gerüche hinterlassen.


So machst du es richtig:

Verwende lebensmittelechte Öle wie Mineralöl, kaltgepresstes Leinöl oder spezielles Holzpflegeöl. Trage eine kleine Menge auf die trockene Oberfläche auf, verteile sie mit einem weichen Tuch und lasse das Brett über Nacht einziehen. Einmal im Monat reicht in der Regel aus, um dein Schneidebrett optimal zu pflegen.

3. Langes Einweichen im Wasser

Lässt du dein Holzbrett nach der Reinigung lange im Wasser liegen, kann es aufquellen und seine Form verlieren. Besonders kritisch ist stehendes Wasser, das tief in das Holz eindringen kann.


So machst du es richtig:

Spüle dein Brett nur kurz unter fließendem Wasser ab und trockne es direkt mit einem sauberen Tuch. Falls es sehr nass geworden ist, stelle es zum Trocknen hochkant an eine Wand oder auf ein Gitter, damit Luft an alle Seiten kommt.

Die Holzwarenfabrik Fleischbrett aus Ahorn mit Herzgriff (42 cm x 22 cm) Gesamt

4. Ungenügendes Trocknen

Feuchtigkeit ist der größte Feind von Holz. Wenn dein Schneidebrett nach der Reinigung nicht ausreichend trocknet, kann sich Schimmel bilden oder das Holz unangenehm riechen.


So machst du es richtig:

Wische dein Brett nach jedem Spülen trocken und lasse es an einem gut belüfteten Ort stehen. Lege es niemals flach auf eine Arbeitsplatte, da sich darunter Feuchtigkeit sammeln kann. Vermeide auch direkte Sonneneinstrahlung oder Heizungsluft, da dies das Holz zu schnell austrocknen und verziehen kann.

5. Verwendung aggressiver Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme

Einige denken, dass scharfe Reiniger oder Stahlwolle das Brett besonders hygienisch machen. Doch das Gegenteil ist der Fall: Diese Mittel rauen die Oberfläche auf, wodurch Keime leichter in das Holz eindringen können.


So machst du es richtig:

Setze auf natürliche Reinigungsmethoden wie eine Mischung aus grobem Salz und Zitronensaft. Damit kannst du hartnäckige Flecken und Gerüche entfernen, ohne das Holz zu beschädigen.



Die Holzwarenfabrik Herz aus Holz 18,5 cm

6. Aussetzen extremer Hitze

Heiße Töpfe oder direkte Sonneneinstrahlung können das Holz stark strapazieren. Es trocknet aus, bekommt Risse oder kann sich verformen.


So machst du es richtig:

Lagere dein Holzbrett an einem schattigen, trockenen Ort und setze es keiner extremen Hitze aus. Falls du heiße Lebensmittel darauf schneiden möchtest, lasse sie vorher etwas abkühlen.

7. Keine Trennung von Lebensmitteln

Holz ist ein poröses Material, das Gerüche und Bakterien aufnehmen kann. Wenn du das gleiche Brett für Fleisch, Fisch und Gemüse nutzt, steigt das Risiko einer Kreuzkontamination.


So machst du es richtig:

Nutze separate Schneidebretter für verschiedene Lebensmittelgruppen. Ein Brett für Fleisch und Fisch, ein anderes für Obst und Gemüse. Alternativ kannst du dein Brett nach dem Schneiden von rohem Fleisch mit Essig oder einer Wasser-Essig-Mischung desinfizieren.

Die Holzwarenfabrik Brettchen "Lieblingsmensch"  29 x 17 cm

Die richtige Pflege für dein Schneidebrett

Fazit: Mit der richtigen Pflege bleibt dein Holzschneidebrett über Jahre hinweg schön und hygienisch. Vermeide die genannten Fehler und behandle dein Brett mit Sorgfalt, damit es dich lange in der Küche begleiten kann. Ein wenig Aufmerksamkeit und die richtige Reinigung reichen aus, um die natürliche Schönheit und Funktionalität deines Holzbretts zu bewahren.

07.02.2025

Stefan

Vorheriger Artikel Nächster Artikel

  • Shopify API